Was ist Wasserhärte - Ursachen & Tipps gegen Kalk
Was ist hartes Wasser - Alles was Sie wissen sollten
Vielleicht haben Sie schon einmal von hartem Wasser in Ihrem Wohngebiet gehört. Die Wasserhärte stellt ein häufiges Problem im Haushalt dar, denn hartes Wasser bedeutet oft, dass es zu Flecken auf Gläsern und Oberflächen oder zu Ablagerungen in Ihrer Spülmaschine führen kann sowie das Gefühl auf der Haut nach dem Baden beeinflussen kann. Wie Sie die Wasserhärte bestimmen, was Sie tun können, um Flecken und Ablagerungen von hartem Wasser zu beseitigen und ob die Wasserhärte einen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben kann - In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über hartes Wasser wissen müssen.
Was bedeutet die Wasserhärte und wie bestimmen Sie sie?
Die Härte des Wassers ist abhängig vom Gehalt der Calcium- und Magnesium-Verbindung. Sie entsteht, indem Calcium und Magnesium sich mit dem im Wasser gelösten Kohlendioxid verbinden. Je höher deren Anzahl ist, desto härter ist auch das Wasser.
Wann ist Wasser „hart“?:
- Bei 0 bis 7 Grad deutscher Härte (dH) - Härtebereich I (0 bis 1,3 Millimol Calciumoxid pro Liter) spricht man von weichem Wasser.
- Bei 14 bis 21 Grad dH -Härtebereich III (2,5 bis 3,8 Millimol Calciumoxid pro Liter) spricht man von hartem Wasser.
Je nachdem, wo Sie in Deutschland wohnen, ist Ihr Leitungswasser unterschiedlich hart. Der Härtegrad von Wasser wird durch verschiedene Aspekte beeinflusst: Hier spielen unter anderem Boden- und Gesteinsverhältnisse, durch die das Wasser fließt, eine Rolle. Weitere Faktoren sind der Wasserversorger, das Leitungsnetz und die Wasseraufbereitung. Bei 80 Prozent der deutschen Haushalte kommt kalkhaltiges Wasser aus dem Wasserhahn. Sie stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob hartes Wasser ungesund ist. Nein, denn hartes Wasser ist gesundheitlich unbedenklich, kann aber zu unschönen Flecken und Kalkablagerungen führen sowie die Wirksamkeit des Geschirrreinigers in der Spülmaschine beeinträchtigen.
Wie wird hartes Wasser weich?
Sie haben die Möglichkeit, die Wasserhärte des Leitungswassers zu reduzieren, indem Sie das Wasser abkochen oder eine Wasserenthärtungsanlage nutzen. Beim Kochen des Leitungswassers fällt die Carbonathärte aus und ein Teil des Kalks setzt sich am Topfboden ab. Das abgekochte Wasser ist deutlich weicher. Ansonsten können Sie sich eine Entkalkungsanlage einbauen lassen. Diese entfernt den Kalk aus dem Wasser und senkt damit die Wasserhärte. Zudem haben Sie mit einer solchen Anlage die Möglichkeit zu bestimmen, welchen Härtegrad das Wasser haben soll.
Was sind die Vorteile von hartem und weichem Wasser?
Der Geschmack in warmen Getränken wie Tee und Kaffee wird mit weichem Wasser besser entfaltet. Die Stoffe von Kleidung und Textilien bleiben mit weichem Wasser kuscheliger und die Farben leuchtender. Die Armaturen sind bei weichem Wasser weniger von Kalk betroffen, weshalb dort weniger Zeitaufwand für die Reinigung betrieben werden muss und die Haare wirken nach dem Waschen von weichem Wasser viel weicher als bei hartem Wasser. Dennoch enthält hartes Wasser Mineralien wie Magnesium und Calcium, die die Gefäße schützen.
Haben Sie hartes Wasser? Hier der Test
Hartes Wasser ist in Deutschland weit verbreitet. Ca. 80% aller deutschen Haushalte sind von mittelhartem bis hartem Wasser betroffen. Es gibt die Möglichkeitein, die Wasserhärte in Ihrem Haushalt zu messen:
- Härtegrad ablesen: Zum einen sind die örtlichen Wasserwerke in Ihrer Nähe dazu verpflichtet, den Wasserhärtegrad mindestens einmal im Jahr zu veröffentlichen. Demnach können Sie den Wasserhärtegrad auf der Website Ihres örtlichen Wasserversorgers ablesen
- Teststreifen: In der Apotheke können Sie sich Teststreifen zum Messen der Wasserhärte kaufen und damit den Wasserhärtegrad bestimmen. Lassen Sie dazu einfach kaltes Leitungswasser in ein Glas laufen und tauchen Sie den Teststreifen einmal kurz hinein. Schütteln Sie anschließend das Wasser vom Teststreifen ab und warten Sie mehrere Minuten. Nun verfärbt sich der Teststreifen und Sie können ablesen, wie hart ihr Wasser ist.
Welche Nachteile hat hartes Wasser?
Im Unterschied zu weichem Wasser, zeigt hartes Wasser folgende Nachteile im Haushalt auf:
- Schnellerer Verschleiß von Haushaltsgeräten und Kalkablagerungen:
Wasser mit einer hoher Wasserhärte kann großen Einfluss auf die Lebenszeit Ihrer Haushaltsgeräte haben, denn hartes Wasser kann sich gerade in Haushaltsgeräten in Form von Kalk festsetzen. Vor allem Spülmaschinen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Waschmaschinen sind davon betroffen. Diese Geräte arbeiten so weniger effizient und verschleißen schneller. Bei hartem Wasser sollten Sie deshalb den richtigen Reiniger wählen.
- Niedrigere Effizienz von Reinigungsmitteln:
Verbraucher benötigen für hartes Leitungswasser ein größere Menge an Reinigungsmitteln, denn hartes Wasser kann die Leistung von Reinigungsmitteln reduzieren. So benötigen Sie zum Beispiel mehr Waschmittel, damit Ihre Kleidung richtig sauber wird.
- Belastung für Haut & Haare:
Hartes Wasser kann dazu führen, dass die Haut und Haare trocken und glanzlos werden.
- Verschleiß von Textilien
Textilien können bei hartem Wasser an Elastizität verlieren oder werden schneller spröde und rau. Zusätzlich können sie ihre intensive Farbe verlieren.
Wie Sie Wasserflecken durch hartes Wasser entfernen
Der Nachteil bei hoher Wasserhärte ist die Fleckenbildung. Auf Dauer können die Flecken sehr hartnäckig sein aber mit den richtigen Putzmitteln werden Sie diese Flecken los:
- Handelsübliche Kalk- und Kalksteinentferner: Diese Produkte sind speziell für harte Wasserverschmutzungen entwickelt worden. Sie enthalten stärkere Säuren, die Mineralablagerungen effektiver abbauen können.
- Essiglösungen: Essig ist eine natürliche Säure, die mineralische Ablagerungen aus hartem Wasser abbauen kann. Der Essigsäuregehalt löst die Kalzium- und Magnesiumkarbonate auf, die harte Wasserflecken verursachen. Mischen Sie Weißweinessig und Wasser zu gleichen Teilen, tragen Sie ihn auf die Flecken auf und wischen Sie ihn mit einem Mikrofasertuch ab.
- Backnatron: Backnatron ist ein mildes Reinigungsmittel, und seine alkalische Beschaffenheit hilft, Mineralablagerungen aufzulösen. Stellen Sie einfach eine Paste aus Backnatron und Wasser her und tragen Sie diese auf die Flecken auf. Vorsichtig schrubben und dann gründlich abspülen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie anschließend eine Essiglösung verwenden.
Tipp: Denken Sie daran, dass die ideale Reinigungsmethode davon abhängt, was Sie reinigen wollen. So sollten Sie beispielsweise keinen Essig auf porösen Oberflächen verwenden, da er diese mit der Zeit zersetzen kann. Beim Glas reinigen sollten Sie auch keine zu scharfen Mittel verwenden.
So verhindern Sie die Ansammlung von hartem Wasser in der Spülmaschine
Sie können den Finish Glanz- und Klarspüler verwenden, um Wasserflecken auf Glas zu entfernen und für glänzendes Geschirr, Gläser und Utensilien sorgen. Zudem ist es wichtig, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Bildung von Ablagerungen durch hartes Wasser von vornherein zu verhindern. Wenn Sie Ihre Spülmaschine regelmäßig mit Finish Spülmaschinen-Salz befüllen und mit dem Finish Maschinentiefenreiniger reinigen, können Sie der Entstehung von hartnäckigen Ablagerungen ganz einfach entgegenwirken.
Durch die Verwendung von Finish Spülmaschinen-Salz wird das Wasser beim Fließen in die Reinigungskammer enthärtet, wodurch sich weniger Kalk in Ihrer Maschine ablagern kann. Wir empfehlen Ihnen alle drei Monate den Finish Maschinentiefenreiniger zu verwenden, um Geruchsbildung und Fehlfunktionen durch Verkalkungen entgegenzuwirken.
Die Entfernung von Flecken und Ablagerungen durch hartes Wasser ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege von Geschirr und Spülmaschinen. So können Sie nicht nur dafür sorgen, dass Ihr Geschirr und Ihre Gläser wieder glänzend werden, sondern auch dafür, dass die Lebensdauer Ihrer Spülmaschine verlängert wird und das Verstopfen von Spülmaschine vorbeugen.
References
- Utopia Hartes vs. Weiches Wasser: Ist eines besser als das andere? Paragraph: “Hartes Wasser vs. weiches Wasser: Auf diese Unterschiede musst du achten”.16.11.2023, https://utopia.de/ratgeber/hartes-vs-weiches-wasser-ist-eines-besser-als-das-andere_127874/. Accessed 22 Okt. 2024.
- Verbraucherzentrale “Wasserhärte bestimmen: Habe ich weiches oder hartes Wasser? 25.04.2024, https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/wasserhaerte-bestimmen-habe-ich-weiches-oder-hartes-wasser-5532. Accessed 22.10.2024
- MVV Was ist "hartes" Wasser? Ursachen und Tipps gegen Kalk und Ablagerungen “Ist hartes Wasser ungesund?“. 05.07.2022 https://www.mvv.de/wasser/ratgeber/hartes-wasser-ursachen-und-tipps-gegen-kalk-und-ablagerungen. Accessed 22.10.2024
- Calgon “Wasserhärte testen”. 06.11.2024 https://www.calgon.de/wasserharte-testen/